Die Bremsdorfer Mühle lockt uns auch im Sommer 2024 wieder zu sich. Wir fahren mit euch in der letzten Ferienwoche vom 25.-30.08.2024.
Ihr könnt euch bis zum 31.03.2024 anmelden (vorausgesetzt wir müssen vorher nicht schon einen Anmeldestopp wegen Überfüllung ausrufen).
Hier die Ausschreibung für die Aktion, an der Mädchen bis zum Jahrgang 2011 teilnehmen können. Für die älteren Mädchen soll es wieder eine Turnierfahrt ins Ausland geben.
Bisherige Anmeldungen:
Maila, 8 Jahre
Klara, 10 Jahre
Turnierfahrt nach Brügge
Vom 10.-17.08.2024 fahren wir mit euch zum Brugse Meesters, ein 9-rundiges Open (Turnierseite 2023) zu dem wir alle Mädchen ab Jahrgang 2011 mitnehmen, die mit uns das schöne Belgien erkunden wollen. Wir übernachten in einem Ferienhaus in Brügge, das für 10 Mädchen/junge Frauen Platz bietet. Wie schon in Ungarn wollen wir uns wieder selbst verpflegen. Der Strand ist 30 Minuten entfernt mit dem Zug zu erreichen. Einen Tag wollen wir mit den Mädchen, die eine Runde aussetzen möchten (ist am Anfang 2x möglich), nach Brüssel fahren. Wir werden am 09.08. abends mit dem Flixbus fahren oder am 10.08. mit dem Fluzeug anreisen. Die erste Runde ist bereits am Nachmittag des 10.08.2024. Bitte gebt bei der Anmeldung an, was ihr bevorzugen würdet. Ggf. kann auch die erste Runde ausgesetzt werden. Die Rückfahrt erfolgt am 17.08. mit dem Zug.
Kosten: 500,- € + Fahrtkosten
Anmeldung an info(at)anastasias-matt.de Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Es ist eine Anzahlung i.H.v. 200,- € zu zahlen. Die Zahlungsinformationen werden nach der Anmeldung verschickt. Das auszufüllende Reiseformular erhaltet ihr vor der Fahrt.
Der letzte Tag war wie immer von viel Auf- und Einräumen geprägt. Nachdem diese Mammutaufgabe bei schwülwarmen Wetter erledigt war, stand ein letzter Programmpunkt auf dem Plan: Die Siegerehrung des Geisterschachturniers. In einem dramatischen Stichkampf hatte sich am Abend Team Braun (Mathilde und Mara) gegen Team Rot (Frida und Polly) durchsetzen.
Den dritten Platz erreichte nach Wertung Team Orange (Klara, Helena,Aleksandra, die bei dem schummerigen Licht ihre Angst vor Dunkelheit besiegen konnte).
4. Team Grün (Luise, Anna. Maila)
5. Lila (Pauline, Katharina)
6. Blau (Sofiya, Namia)
7. Rosa (Lorie, Elisabeth, Merja)
8. Gelb (Linnea, Laura, Linda)
Danach stand die Rückfahrt. Auch diesmal verpassten wir den Anschluss nach unserem ersten Stopp. Glücklichweise waren wir diesmal aber nur eine halbe Stunde später an unserem Ziel, wo die Mädchen mit vielen Erlebnissen im Gepäck von ihren Eltern in Empafang genommen wurden.
Ein weiteres besonderes Sommercamp ist vorüber. Vielen Dank an alle Betreuerinnen, besonders an Christine und Judith, die über viele, viele Stunden Kesksausstecher von Hogwartshäusern im 3D-Drucker ausdruckten bzw. Kissenrohlinge für unsere Anastasias-Matt-Kissen für alle Teilnehmerinnen nähten. Aber auch ganz herzlichen Dank an Dascha, Nare und Antje, die sich kurzfristig als Betreuerinnen zur Verfügung stellten.
Häuserwettstreit und Geisterturnier (4. Tag)
Auch heute schafften es die Mädchen pünktlich und gut gelaunt zum Frühstück. In der nachfolgenden abschließenden Trainingseinheit dachten sich die Mädchen Stellungen zu den neu gelernten Themen aus. Nachdem sich die Mädchen aus Slytherin und Gryffindor. lange geduldet hatten, setzten auch sie heute das Harry Potter Puzzle zusammen.
Nach dem Mittagessen stand die große Häuserchallenge bevor. Der Wettstreit bestand aus vier Herausforderungen. Los ging es mit Kondi-Blitz, bei dem die Mädchen im Staffellauf durch einen Rasensprenger rannten und abwechselnd Figuren zogen.
Dabei setzte sich Gryffindor gegen Ravenclaw durch und die Hufflepuffs konnten sich gegen Slytherin behaupten. Nach einer kurzen Pause wurden die am Vormittag entworfenen Schachaufgaben in selbst versiegelten Briefen an die Hogwarts-Schachschulleitung geschickt.
IMG_20230824_162924
Bild 1 von 4
Parallel haben Auserwählte aller Häuser ihre Wappen mit Diamanten geschmückt, welches die dritte Challenge war.
In der vierten und letzten Challenge bestand die Aufgabe darin, sich die Unterschriften aller Teilnehmerinnen zu erjagen. Dann stärkten sich die Mädchen beim Abendbrot für die bevorstehende Schatzsuche, welche eine Belohnung für die gemeisterte Häuserchallenge war. Bei der Suche konnten die Kinder Monica nicht finden und suchten den „camino“ vergeblich bei der Lagerfeuerstelle. Im Mühlenkeller wurden die Kinder dann doch fündig und konnten dem Kamin den Schatz entreißen.
Der am meisten umjubelte Programmpunkt war das am Abend stattfindende Geisterschach-Turnier, bei dem alle Kinder Erfahrungspunkte sammeln konnten.
Zum Ende des Abends konnten wir alle noch dem Ausklang des Abschlusskonzerts der Beeskower Musikschule lauschen, die hier mit 60 Kindern über die ganze Woche mit uns übten.
Leider hatten wir den ganzen Tag kein WLAN, so dass wir den Bericht erst nach Ende des Camps hochladen konnten.
Pflege magischer Tierwesen (3.Tag)
Morgens kamen alle Kinder gut aus dem Bett. Es wurde gemeinsam gefrühstückt und dann begann auch schon die erste Trainingseinheit. Die Hufflepuffs konnten das Harry Potter Puzzle durch motiviertes Arbeiten zusammensetzen.
Im Training wurde auch indirekte Deckung, Vorposten mit den richtigen Bauernzügen vertreiben, Schach aufheben und das Läuferfianchetto behandelt. In der zweiten Trainingseinheit wurde besonders fleißig der sizilianische Drache geübt (gepflegt), um im Drachenturnier am Nachmittag vorne dabei zu sein. Das Turnier wurde in zwei Gruppen gespielt: Gryffindor – Ravenclaw (1) und Slytherin – Hufflepuff (2). Es fand ein Kopf-an-Kopf Rennen statt, denn in beiden Gruppen hatten die ersten vier Plätze jeweils drei aus vier Punkte. Jedoch entschied die Buchholz, dass in Gruppe 1 Mathilde am besten Feuer spucken lassen konnte, den zweiten Klara und den dritten Maila, knapp dahinter auf dem vierten Platz Linnea. In Gruppe 2 gewann Polly, gefolgt von Luise und Elisabeth, auf dem vierten Platz landete Namia.
Als ,,Belohnung´´ gab es dann leckeren Milchreis mit Apfelmus zum Abendessen. Nachdem alle gestärkt waren, fand der Switcheroo-Kompositions-Wettbewerb statt. Dort durften sich die Mädchen in Zweier-Teams sich Stellungen dazu ausdenken. Die besten Stellungen werden in unserem nächsten Kalender erscheinen, dort könnt ihr demnächst nachschauen.
Aber nun ist es dunkel, die Mädchen schlafen und auch wir sind müde.
Eröffnung der Hogwarts-Schachschule (2.Tag)
Erste Aufgabe des Tages war, die Mädchen aus dem Bett zu bekommen. Trotz einiger Anlaufschwierigkeiten waren alle pünktlich beim Frühstück. Danach begann die erste Trainingseinheit für Slytherin, Hufflepuff, Gryffindor und Ravenclaw. Auf dem Programm standen Kreuzfesselung, Läuferfianchetto, zauberhafte Verteidigungstechniken und verschiedene Taktikmotive.
Die Ravenclaws schafften es als erstes Haus sich durch ehrgeiziges Training, alle Puzzleteile des Harry-Potter Puzzles zu erarbeiten und es zusammenzusetzten.
Über den Geschmack des anschließenden Mittagsessens gab es verschiede Meinungen. Nach einer ausgiebigen Mittagspause im Zimmer oder auf dem Spielplatz, stand die zweite Trainingseinheit an. Danach war Freizeit: Harry Potter Werwolf spielen, Schachkissen basteln und dabei ein Hörspiel hören. Die geneigte Leserin mag das Thema des Hörspiels erraten.
Aber nun ist es dunkel, die Mädchen schlafen und auch wir sind müde.
Hogwarts-„Express“ ins Schlaubetal (1.Tag)
Es ging bereits verhext los. Der Ostbahnhof war mit Muggeln überfüllt, das Gleis 9 3/4 war vor lauter Bauarbeiten nicht zu finden und der Hogwarts-Express wurde Opfer des Zeitumkehrers.
Wer jetzt noch nicht weiß, welches Thema wir haben, muss den sprechenden Hut fragen.
Wir sind der Deutschen Bahn dankbar, denn die Verspätung ermöglichte uns einen netten Spaziergang mit Ausblick auf Alpakas und ein Eis am Ende. Erfreulicherweise konnte sich die Jugendherberge mit der Verspätung von zwei Stunden arrangieren und ermöglichte uns auch am frühen Nachmittag noch ein Mittagessen.
Gestärkt ging es ans Zauberschach, in dem Linnea mit einem Ergebnis von 4 aus 4 ihre magischen(?!) Kräfte unter Beweis stellen konnte.
IMG_7962
Bild 1 von 3
Nach dem Abendbrot nahm der sprechende Hut die Einteilung der Kinder in die Trainingshäuser Gryffindor, Ravenclaw, Hufflepuff und Slytherin vor. Hier zwei Beispiele wie der Hut entschieden hat.
IMG_8092
Bild 1 von 3
Jetzt ist es dunkel, die Geister (Mücken) schwirren umher, einige andere magische Geschöpfe (Spinne) wurden noch vor die Tür gesetzt, und die meisten Kinder schlafen bereits.
Nach zwei Jahren Corona-Pause trafen wir uns in kleiner Runde, um unser Weihnachtsturnier an der Thalia-GS zu spielen.
26 Schüler*innen der 1.-6. Klasse spielten 5 Runden in der geräumigen Aula. Am Ende gewann mit Oliver ein erfahrener Vereinsspieler, der in diesem Jahr mit seiner 31-GS Pankow Deutscher Grundschulemeister wurde. Den 2. Platz erkämpfte sich der Thalia-Schüler Samuel, der erst in die 2. Klasse geht. Dritter wurde Maximilian vom Gymnasium Steglitz.
… mussten wir unsere Weihnachtsaktion nicht mehr online stattfinden lassen, sondern konnten wieder ins winterliche Schloss Trebnitz fahren. Trotz der derzeitig rollenden Krankheitswelle mussten nur vier Mädchen absagen und wir konnten mit 32 Mädchen das Schloss erobern. In zwei Gruppen lernten sich die Mädchen schnell kennen, als sie mit ihren mitgebrachten Weihnachtsbaumanhängern zwei schöne Weihnachtssträuche gestalteten. Außerdem sangen wir für Mathilde ein Geburtstagsständchen. Sie kann nun eine von Judit Polgar gestaltete Dame als Kuscheltier ihr Eigen nennen.
Unsere Unterkunft für das Wochenende – Schloss Trebnitz
Nach dem leckeren Abendessen starteten wir unser traditionelles Märchenschachturnier. Die jüngeren Kinder hielten drei Runden durch, die älteren spielten 4 Partien. Als glückliche Siegerin nach Buchholzwertung ging Isabelle hervor, knapp vor Lotti. Bei den Jüngeren gewann Klara vor Selma.
Eindrücke zum traditionellen Märchenschach-Turnier. Die beliebtesten Karten waren „Unter dem Tisch weiter spielen“ oder „Bretter tauschen“Weiterlesen →
In diesem Jahr nahmen 10 Mädchen an einem Turnier am Balaton teil. Unten könnt ihr ausführlich erfahren, wie es den Spielerinnen bei ihrem ersten Turnier im Ausland erging.
In diesem Jahr richteten wir bei der TSG Oberschönweide das Finale der Berliner Mädchenmeisterschaft aus. Es war sehr spannend und nach einiger Dramatik konnten in 5 der 6 Altersklassen Berliner Meisterinnen gekürt werden.
Nach einer langen Odyssee konnten wir in dieser Woche alle Weihnachtsüberraschungen für die Mädchen und alle Helferinnen/UnterstützerInnen unseres Vereins auf den Weg bringen, sprich der DHL übergeben (und nicht UPS :)).
Wir hoffen, dass sich alle über die Thermosflaschen freuen und diese bei den nächsten Turnieren/Camps nutzen.